Linux Foundation Europe geht an den Start. esatus gehört zu den Gründungsmitgliedern.

Innovationskraft und Zusammenarbeit innerhalb der europäischen Open-Source-Community sollen gestärkt werden.

Die neu gegründete Organisation veröffentlicht gleichzeitig den ersten „World of Open Source 2022 Europe Spotlight“ Bericht, der Chancen für mehr Open Source Anwendungen im öffentlichen Sektor und in vertikalen Märkten aufzeigt, im Hinblick auf mehr Nachhaltigkeit und gemeinsame Wertschöpfung.

Die Linux Foundation Europe hat am 14. September 2022 ihre Gründung mit einem Dutzend Mitgliedsunternehmen bekanntgegeben, die gemeinsam bahnbrechende Projekte ins Leben rufen wollen. Der aus diesem Anlass veröffentlichte Forschungsbericht gibt neue Einblicke in die dynamische Open Source Community in Europa. Geschäftsführer der Linux Foundation Europe mit Sitz in Brüssel ist Gabriele Columbro. Columbro wird seine Aufgaben als Executive Director der Fintech Open Source Foundation (FINOS) weiter ausüben. 

Ziel der Linux Foundation Europe ist die Unterstützung der bereits sehr erfolgreichen Open Source Projekte mit ihren speziellen Herausforderungen und Chancen in europäischen Märkten, von Einzelpersonen bis hin zum öffentlichen und privaten Sektor. Damit entsteht eine Plattform für europäische Projekte und Unternehmen, um die Zusammenarbeit auf internationaler Ebene erfolgreich zu gestalten.

“Die Linux Foundation hat in den vergangenen zwei Jahrzehnten phänomenale Arbeit geleistet, indem sie den Privatsektor und einzelne Kontributoren auf internationaler Ebene zusammengebracht hat. Für mich, den die frühen 2000er Jahre mit ihrer prosperierenden Open Source Community geprägt haben, ist es eine unglaublich spannende Aufgabe, sich nun den langfristigen Herausforderungen und Chancen offener Zusammenarbeit in Europa zu widmen,“ sagt der italienischstämmige Gabriele Columbro, Geschäftsführer der Linux Foundation Europe.

Gründungsmitglieder der Linux Foundation Europe sind: Ericsson (Platin-Mitgliedschaft), Accenture (Gold-Mitgliedschaft), sowie Alliander, Avast, Bosch, BTP, esatus, NXP Semiconductors, RTE, SAP, SUSE und TomTom (Silber-Mitgliedschaft); Assoziierte Mitglieder sind die Bank of England, OpenForum Europe, OpenUK und das RISE Research Institute of Sweden. Die Beteiligung an der Linux Foundation Europe steht jeder Organisation und jedem Unternehmen offen und ist für bestehende Mitglieder der Linux Foundation kostenlos.

“esatus ist stolz, zu den Gründungsmitgliedern der Linux Foundation Europe zu gehören. Open Source Gemeinschaftsinitiativen, wie sie von der Linux Foundation ermöglicht werden, sind der Gold-Standard für erfolgreiche, innovative und transparente Software-Lösungen. Wir freuen uns sehr, dass das Linux Open Source Ökosystem jetzt eine eigene europäische Organisation hat, die sich noch mehr den speziellen Anforderungen der europäischen Community widmen kann. Damit leistet sie auch einen Beitrag zur Erreichung der Digitalen Souveränität,“ sagte Dr. André Kudra, CIO der esatus AG.

Die Linux Foundation Europe ermöglicht es, Open Source Gemeinschaftsprojekte auf europäischem Gebiet zu hosten. Anlässlich der Gründung wurde ein neues Gemeinschaftsprojekt bekanntgegeben: die Etablierung der Open Wallet Foundation (OWF). OWF hat zum Ziel, eine digitale Wallet zu entwickeln, die für eine breite Palette von Anwendungen Interoperabilität garantiert. Die OWF-Initiative erfährt breite Unterstützung von führenden Unternehmen aus dem Technologiesektor, dem öffentlichen Sektor und Firmen aus dem vertikalen Markt.

Der Schwerpunkt der Linux Foundation Europe für den Rest des Jahres 2022 und bis ins Jahr 2023 hinein liegt auf einer Steigerung der weltweiten Zusammenarbeit durch die Gründung von Projekten zwischen Einzelpersonen, Unternehmen und Organisationen, die sich für Open-Source-Software, Standards und Dateninnovationen engagieren, die aufeinander abgestimmt sind und gemeinsame Ziele haben. LF Europe soll diese Zusammenarbeit erleichtern, indem eine Struktur für die technologische Zusammenarbeit im Rahmen der speziellen europäischen Gegebenheiten bereitgestellt wird.

Open Source-Collaboration ist ein globales Phänomen, das sich auf Branchen in allen Teilen der Welt auswirkt. Um die regionale Dynamik von Open Source und die europäischen Prioritäten besser zu verstehen, hat sich die Linux Foundation Europe mit Linux Foundation Research und 13 anderen europäischen Einrichtungen zusammengetan, um den Stand von Open Source aus europäischer Sicht zu untersuchen, wobei der Schwerpunkt auf Regierungs-, Unternehmens- und gemeinnützigen Initiativen lag.

Die Ergebnisse der Studie „The World of Open Source: 2022 Europe Spotlight“ wurden heute veröffentlicht und beinhalten folgende wichtige Erkenntnisse:

  • Open Source ist länder- und branchenübergreifend als ausgezeichnetes Verfahren zur Innovationsförderung anerkannt.
  • Der öffentliche Sektor nutzt nicht die das volle Potenzial der Open-Source-Zusammenarbeit, um kollektive Werte zu schaffen und die ehrgeizige Vision der digital commons voranzutreiben
  • Ein Ungleichgewicht zwischen Nutznießern und Unterstützern stellt die Nachhaltigkeit des Open-Source-Ökosystems in Frage

Die Linux Foundation und die Linux Foundation Europe werden zusammen von mehr als 3000 Mitgliedern weltweit unterstützt. Die Gründung der europäischen Organisation unterstreicht das Engagement der Linux Foundation für den Aufbau einer globalen, diversen und inklusiven Institution, um das Wachstum von Open Source weiterhin transparent voranzutreiben und die regionale und globale Zusammenarbeit zu erleichtern. Die Linux Foundation ist die weltweit führende Institution für die Zusammenarbeit in den Bereichen Open Source Software, Hardware, Standards und Daten. Die Projekte der Linux Foundation sind für die weltweite Infrastruktur von entscheidender Bedeutung, wie bspw. für Linux, Kubernetes, Node.js, ONAP, Hyperledger Foundation, PyTorch, RISC-V und viele mehr. Die Methodik der Linux Foundation Europe konzentriert sich auf die Nutzung von Best Practices und die Berücksichtigung der Bedürfnisse von Mitwirkenden, Nutzern und Lösungsanbietern, um nachhaltige Modelle für eine offene Zusammenarbeit zu schaffen. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte linuxfoundation.eu.

Die Linux Foundation Europe wird einen Beirat für ihre Mitglieder einrichten, um die Ausrichtung und die Prioritäten in der europäischen Region zu beeinflussen. Kontaktieren Sie Linux unter info@linuxfoundation.eu, wenn Sie an einer Mitgliedschaft interessiert sind.